Registrierungsstrategien
Eine Registrierungsstrategie dient der Festlegung, welche Domain-Namen oder Domain-Endungen für den Betreiber einer Webseite interessant sind und registriert werden sollten. Rund um den Kernbegriff sollten weitere Tätigkeitsbereiche / Kompetenzen in Form von Satelliten-Domains registriert werden. Diese sollten Schlagwort und Ort beinhalten, da die Suche im Internet zu 90% über die Kombination Schlagwort + Ort erfolgt.
Hat sich das Unternehmen bereits einen Namen gemacht, erfolgt die Suche meist nur noch nach dem Namen. Tracking- oder Statistik-Tools helfen, die Begriffe zu finden, die Besucher auf die Webseite geführt haben. Diese Suchbegriffe können zusätzlich in Form von Domain-Namen oder Keywords verwendet werden, um zusätzliche Kunden auf die Webseite zu bringen.
Hat ein Unternehmen neben seinem Unternehmensnamen weitere markenrechtlich geschützte Begriffe, müssen diese auch zusätzlich im Internet geschützt, also in Form einer Domain registriert werden. Nur so kann der Markeninhaber sicher sein, dass niemand unter seinem Namen oder seiner Marke aktiv ist. Sind Marken bereits von Dritten registriert, hilft oft nur der Weg zum Anwalt, um die Herausgabe der Domains auf rechtlichem Weg zu erreichen.
Weiterhin kommt es darauf an, ob der Domain-Inhaber internationale Kunden, also Kunden aus anderen Ländern hat. Ist das der Fall, sollten die entsprechenden Länder-TLDs registriert werden, um den Kunden entgegenzukommen. Dabei sollten die Schlagworte des Domain-Inhabers oder des Unternehmens in die jeweilige Sprache übernommen werden, um zusätzliche Kunden zu gewinnen.
Tipps zur Namenswahl finden Sie in unserem Blog.