Wann war der Nutzer zum letzten Mal auf dieser Website? Welche Produkte hat er beim Online-Shopping in den Warenkorb gelegt? Und mit welchem Nutzernamen hat er sich angemeldet? Diese und viele weitere Informationen werden in Cookies gespeichert. Sie machen das Surfen im Internet einfacher: Cookies merken sich beim erneuten Aufrufen der Website bestimmte Einstellungen wie die Sprachauswahl, die Artikel im Warenkorb oder den Nutzernamen bei der Anmeldung bei einem Konto. Doch was genau sind Cookies? Das erfahren Sie hier.
Was speichern Cookies eigentlich? Einige sind für das reibungslose Funktionieren einer Website und für das Surfen im Netz unverzichtbar. Allerdings gibt es auch Cookies, die Ihre Surfgewohnheiten verfolgen. Werbetreibende zum Beispiel verwenden sogenannte Tracking-Cookies, um Informationen über Sie zu sammeln. Das kann ein mögliches Risiko für Ihre Privatsphäre und Sicherheit im Internet darstellen. Das Gute: Ohne Ihre Zustimmung dürfen keine Daten über Sie gespeichert werden. Ihre Einwilligung muss durch einen Cookie-Hinweis auf der Webseite eingeholt werden. Beim Aufrufen von Internetseiten haben Sie als Nutzer also die Möglichkeit, Ihr Okay zum Erfassen Ihrer Daten zu geben. Sie dürfen Cookies entweder aktivieren oder deaktivieren.
Was sind Cookies – einfach erklärt:
Cookies sind kleine Textdateien, die erzeugt werden, wenn Sie eine Website aufrufen. Ihr Internet-Browser speichert dann das Cookie auf Ihrem Rechner. Cookies werden eingesetzt, um User und Internetnutzer zu erkennen und ihre häufig genutzten Einstellungen und Präferenzen zu speichern. Dadurch wird die Nutzungserfahrung auf Sie zugeschnitten. Es gibt auch Tracking-Cookies von Werbetreibenden, um Ihnen für Sie passende Werbung anzuzeigen. Im automatisch eingeblendeten Cookie-Fenster können Sie bestimmte Cookies jeweils akzeptieren oder ablehnen.
Die Aufgaben von Cookies
Wofür braucht man Cookies? Sie erfüllen verschiedene Aufgaben:
- Sie verbessern die Nutzungserfahrung und machen das Surfen angenehmer.
- Sie identifizieren den Internetnutzer und erkennen ihn auf Webseiten wieder.
- Sie speichern Login-Daten, um die Anmeldung bei Konten, Portalen usw. zu vereinfachen.
- Sie helfen beim Onlineshopping und speichern die im Warenkorb enthaltenen Artikel.
- Sie merken sich persönliche Präferenzen, wie Sprache oder Einstellungen von Anwendungen.
- Sie sammeln statistische Daten, zum Beispiel darüber, welchen Browser Sie verwenden, von welcher Website Sie auf eine Seite gekommen sind oder wie viel Zeit Sie auf einer Webseite verbringen.
- Sie erstellen Nutzerprofile für Marketingzwecke, um auf Sie zugeschnittene Werbeanzeigen und Empfehlungen anzuzeigen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Je nach Funktion und Zweck unterscheidet man zwischen nicht notwendigen und technisch notwendigen Cookies, aber auch zwischen funktionalen, statistischen und marketingtechnischen Cookies. Das sind die wichtigsten Cookies:
- Was sind essentielle Cookies? Essentielle Cookies sind unverzichtbar, damit eine Website technisch einwandfrei funktioniert. Nur so erlebt der Nutzer die Website bei jedem Besuch in der gleichen Weise. Zu den essentiellen Cookies gehören die Login-Cookies für einen Anmeldebereich oder Flash-Cookies für die Wiedergabe von Videos und Medien. Nutzer haben keine Option, diese Art von Cookies abzulehnen.
- Was sind nicht essentielle Cookies? Nicht essentielle Cookies sind Cookies von Analyse- und Tracking-Diensten wie Google Analytics oder Matomo. Nutzer müssen laut DSGVO die Möglichkeit bekommen, im Cookie-Fenster dieser Cookie-Art zuzustimmen oder abzulehnen. Denn sie dienen nicht direkt der technischen Funktionalität einer Webseite. Stattdessen werden sie genutzt, um das Nutzungsverhalten der Besucher zu analysieren, beispielsweise zu Werbe- und Analysezwecken.
- Was sind Browser-Cookies und HTTP-Cookies? HTTP-Cookies liegen auf dem Nutzer-PC und speichern im Browser Daten zu den letzten Webseiten-Besuchen. Sie werden bei jedem Verbindungsaufbau vom Browser zurück an den Server übertragen. Nutzer können solche Browser-Cookies im Browser löschen.
- Was sind funktionale Cookies? »Functional Cookies« tragen zur Funktionalität der Website bei, gehen jedoch über grundlegende technische Notwendigkeiten hinaus. Anders als essentielle Cookies können Nutzer diese ablehnen. Ein Beispiel: Inhalte von Video- und Social-Media-Plattformen dürfen erst nach der Einwilligung des Website-Besuchers geladen werden.
- Was sind Statistik-Cookies und Session-Cookies? Diese Performance-Cookies verfolgen das Verhalten eines Nutzers auf der Website. Sie sind notwendig, um pseudonymisierte Daten über die Besucher zu sammeln und in gesammelter Form darzustellen.Session-Cookies werden beispielsweise beim Online-Banking nur für die aktuelle Sitzung verwendet. Sobald Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Cookies sofort gelöscht.
- Was sind Marketing-Cookies? Marketing-Cookies sind Werbe-Cookies. Sie zeichnen das Verhalten einzelner Nutzer auf, um die Daten für personalisierte Werbung einzusetzen. Das ermöglicht ein domainübergreifendes Tracking (Verfolgen) des Nutzers im Internet, um die Daten über seine Surfgewohnheiten zusammenzuführen. Wenn Sie beispielsweise in einem Online-Shop surfen, erhalten Sie später beim Besuch anderer Websites gezielt Werbung von diesem Shop.
- Was sind Third-Party-Cookies? Wenn Website-Betreiber Third-Party-Cookies verwenden, teilen sie Daten mit externen Drittanbietern. Die Nutzung dieser Cookies erfordert Ihre Einwilligung. Sie haben die Möglichkeit, der Weitergabe Ihrer Daten zu widersprechen. In der Datenschutzerklärung auf einer Website können Sie nachlesen, welche Daten erfasst und verarbeitet werden.
Soll man Cookies zulassen oder nicht?
Was bedeutet es, wenn Sie Cookies akzeptieren? Sobald Sie eine Website aufrufen, wird Ihnen ein Cookie-Hinweis eingeblendet. Sie können in diesem Fenster mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche alle Cookies akzeptieren, alle ablehnen oder nur bestimmte Cookies zulassen. Welche Cookies Sie erlauben möchten oder nicht, liegt in Ihrem eigenen Ermessen. Aus Gründen des Datenschutzes empfiehlt es sich, Third-Party-Cookies und Marketing-Cookies abzulehnen.
Für Website-Betreiber gilt grundsätzlich: Sie dürfen Daten nur sammeln, wenn die Nutzer Cookies zustimmen und der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten einwilligen. Das bedeutet: Erst nachdem die Internetnutzer dem Setzen von Cookies aktiv zustimmen, dürfen Daten erfasst werden. Eine voreingestellte Zustimmung zum Speichern der Daten ist unzulässig.
Ist es ratsam, alle Cookies zu löschen?
So schützen Sie Ihre Privatsphäre: Löschen Sie regelmäßig Cookies von Ihren Geräten und leeren Sie Ihren Browser-Cache. Sie können in den Browsereinstellungen auch festlegen, welche Cookies standardmäßig gespeichert werden dürfen.
So löschen Sie Cookies
So löschen Sie Cookies aus dem Browser-Cache »Firefox«:
- Öffnen Sie Ihren Webbrowser Firefox und rufen Sie die Registerkarte »Einstellungen« auf.
- Unter »Datenschutz & Sicherheit« löschen Sie im Abschnitt »Cookies und Website-Daten« alle gespeicherten Cookies manuell. Unter »Chronik« entfernen Sie Ihren Browserverlauf und weitere Cookies.
- Wenn Sie die Option »Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen« aktivieren, werden alle Cookies automatisch entfernt, sobald Sie Firefox schließen.
So löschen Sie Cookies aus dem Browser-Cache »Chrome«:
- Öffnen Sie Ihren Webbrowser Chrome und rufen Sie die Registerkarte »Einstellungen« auf.
- Unter »Datenschutz und Sicherheit« löschen Sie Ihre Browserdaten, den Browserverlauf und Cookies.
- Unter »Drittanbieter-Cookies« haben Sie außerdem die Möglichkeit, Drittanbieter-Cookies automatisch zu blockieren.