Headerbild Bundles
Domain-Markt Q3 2025

nTLDs bleiben der Wachstumsmotor im Domain-Markt

Wer ein neues digitales Projekt starten möchte, setzt gerne auf neue gTLDs – auch wenn diese durch eine höhere Volatilität geprägt sind. Denn auch im dritten Quartal 2025 wächst der globale Domain-Markt. Das geht aus dem neuesten „Domain Name Industry Brief“ (DNIB) von Verisign für das abgelaufene Quartal hervor.

Ende September belief sich die Gesamtzahl aller registrierten Domain-Namen auf 378,5 Millionen. Das entspricht einem Zuwachs von 6,8 Millionen Domains oder 1,8 % gegenüber dem Vorquartal (Q2 2025) und einem soliden Wachstum von 16,2 Millionen Domains (4,5 %) im Vergleich zum Vorjahr.

Der Blick ins Detail zeigt jedoch: Die Dynamik in den einzelnen Segmenten ist höchst unterschiedlich. Der Haupttreiber für das Netto-Wachstum sind wie auch im letzten Jahr die neuen generischen Top-Level-Domains (ngTLDs).

Wachstumstreiber neue gTLDs

Die neuen gTLDs setzen ihren rasanten Aufwärtstrend fort. Die Top 5 in diesem Segment sind .top, .xyz, .shop, .online und .store. Insgesamt wurden im dritten Quartal 42,9 Millionen ngTLD Domain-Namen gezählt.

Das ist eine beeindruckende Steigerung:

  • +3,4 Millionen Registrierungen im Vergleich zum Vorquartal (ein Plus von 8,5 %).
  • Im Jahresvergleich (YoY) legten die ngTLDs sogar um 7,4 Millionen Domains zu (+21,0 %).

Diese Zahlen unterstreichen den klaren Trend zur Diversifizierung von Domain-Portfolios. Unternehmen und Entwickler nutzen die neuen, spezifischen Endungen, um präzisere und einprägsamere Web-Adressen zu schaffen.

Im Vergleich zu den klassischen nTLDs wie .com, .net oder .org werden ngTLDs aber häufig nach einem Jahr wieder gekündigt: die Renewal Rate liegt nur bei geschätzten 32,2 %. Man kann also auf eine hohe Experimentierfreudigkeit und Dynamik schließen, wenn viele Domains zunächst für spezifische Projekte oder Kampagnen registriert werden.

Klassiker .com und .net: Das stabile Fundament

Dagegen bilden die etablierten „Legacy“-TLDs .com und .net das Rückgrat des globalen Domain-Marktes. Ihre kombinierte Domain-Basis wuchs im Q3 2025 auf 171,9 Millionen Registrierungen.

Selbstverständlich moderater, dafür von hoher Stabilität:

  • +1,4 Millionen Registrierungen im Vergleich zum Vorquartal (ein Plus von 0,8 %).

Die hohe kombinierte Renewal Rate von 75,3 % unterstreicht das Vertrauen in die etablierten Domain-Endungen wenn es um starke digitale Identitäten geht.

ccTLDs mit solidem Zuwachs: .de an zweiter Stelle nach .cn

Die länderspezifischen Top-Level-Domains (ccTLDs) verzeichneten ebenfalls ein solides Wachstum. Die Gesamtzahl der ccTLD-Registrierungen stieg auf 144,8 Millionen.

  • Dies entspricht einem Zuwachs von 1,4 Millionen Domains oder 1,0 % gegenüber dem Vorquartal.
  • Im Jahresvergleich lag das Wachstum bei 4,8 Millionen Domains (+3,4 %).

Der DNIB-Bericht listet traditionell die größten TLDs nach Registrierungszahlen auf.

  • Bei den ccTLDs (Länderdomains) liegt die deutsche Endung .de weiterhin auf dem globalen Spitzenplatz 2, direkt hinter .cn (China).
  • Auch in der Gesamt-Top-10 aller TLDs behauptet sich .de als eine der wichtigsten Domain-Endungen der Welt.
  • Bei den gTLDs wird die Top-10-Liste (angeführt von .com, .net und .org) inzwischen stark von ngTLDs wie .xyz, .top, .shop und .online durchmischt, was deren Marktdurchdringung verdeutlicht.

Fazit: Diversifizierung und Markenschutz werden wichtiger

Der Domain-Markt im Q3 2025 zeigt sich gesund und wächst robust (4,5 % YoY). Der entscheidende Trend ist klar: Während klassische TLDs das stabile Fundament bilden, kommt das dynamische Wachstum fast ausschließlich aus dem Sektor der neuen gTLDs.

Für Unternehmen bedeutet dies zweierlei: Erstens eröffnet die Vielfalt der ngTLDs neue Chancen für Marketing und Branding. Zweitens erhöht diese Vielfalt die Komplexität im Domain-Management und erfordert eine proaktive Strategie für den Online-Markenschutz, um die eigene digitale Identität über alle relevanten Endungen hinweg zu sichern