Domain-Namen mit KI finden

Mit KI den perfekten Domain-Namen finden: So treffen Sie die richtige Wahl

Einen Domain-Namen zu finden, ist vielleicht die wichtigste Entscheidung für Ihr Online-Projekt. Dabei ist die Frage, ob ein Domain-Name in Verbindung mit einer bestimmten Domain-Endung noch verfügbar ist, noch der kleinste Schritt. Ein guter Name ist nicht nur einprägsam, sondern signalisiert auch Suchmaschinen und Nutzern, dass ihre Website vertrauenswürdig ist. Wir haben die besten Tipps von Google und unseren eigenen Experten kombiniert, um Ihnen die Wahl so einfach wie möglich zu machen.

1. KI-gestützte Namensfindung: Ideen blitzschnell generieren

Die Zeiten, in denen man stundenlang vor einem leeren, weißen Blatt Papier saß, um seine Ideen aufzuschreiben, sind längst vorbei. Moderne Tools, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, können Ihnen die Arbeit erheblich erleichtern. Bei united-domains können Sie beispielsweise die KI-gestützte Domain-Suche nutzen, die Ihnen basierend auf Ihren Stichwörtern und Präferenzen kreative und verfügbare Namensvorschläge liefert und die passende Endung mit dazu. Beschhreiben Sie einfach, welche Zielgruppe Sie mit Ihrem Projekt erreichen möchten und welche Ideen Sie schon haben. Die KI generiert auf Basis dieser Informationen in Sekundenschnelle zahlreiche Varianten – von Wortspielen über beschreibende Namen bis hin zu komplett neuen Kreationen. Sie können vor allem durch Nachfragen und den Dialog immer mehr und bessere Alternativen erzeugen lassen, um eine wirklich passende und einprägsame Adresse zu finden, an die Sie selbst vielleicht gar nicht gedacht hätten.

2. Strategische Namensfindung: Ideen sammeln und sortieren

Auch mit KI-Unterstützung ist Ihr strategisches Denken entscheidend. Um die besten Vorschläge zu filtern, lohnt es sich, die Namensfindung strukturiert anzugehen. Sammeln Sie zuerst so viele Ideen wie möglich, und bewerten Sie diese anschließend nach diesen Kriterien:

  • Wortspiele und Fantasienamen: Ein einzigartiges Kunstwort wie „Google“ oder „Kodak“ ist unschlagbar, wenn es um das Branding geht. Solche Namen sind nicht nur leicht zu merken und kurz, sondern bieten auch den besten Markenschutz, da sie nicht mit bestehenden Marken verwechselt werden können. Wenn Sie eine starke Marke aufbauen wollen, ist dies oft die beste Wahl. Weitere Tipps in unserem Blog: “So finden Sie den richtigen Domain-Namen“.
  • Beschreibende Namen: Ein Name wie „schuhhandel-hamburg.de“ ist klar und gibt den Nutzern sofort eine genaue Vorstellung von Ihrem Angebot und Ihrer Region. Solche Domains können auch Vorteile bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben, da sie relevante Keywords enthalten. Der Nachteil: Sie sind oft länger und weniger flexibel, wenn Sie Ihr Geschäftsmodell später erweitern möchten.
  • Abkürzungen und Komposita: Diese Methode kombiniert Begriffe, um etwas Neues und Kurzes zu schaffen. Ein Name wie „WebShop24“ oder „IT-Solutions“ ist eine klare und prägnante Möglichkeit, Ihre Marke zu kommunizieren. Abkürzungen können sich eignen, wenn der Markenname selbst zu lang ist.
  • Sprachliche Hilfsmittel: Nutzen Sie digitale Wörterbücher, Synonym-Tools oder Google Suggest, um neue Ideen zu finden und zu überprüfen. Auch ein Blick auf andere Sprachen kann Inspiration liefern. Denken Sie aber immer daran, dass der Name leicht auszusprechen und zu schreiben sein sollte – das schließt oft komplizierte Wörter aus.

Tipp: Vermeiden Sie “Die 10 größten Fehler bei der Domain-Wahl

3. Die richtige Domain-Endung: Vertrauen vor Preis

Die Wahl der richtigen TLD (Top Level Domain) ist entscheidend. Google-Experte John Mueller hat kürzlich klargestellt: Ein paar Euro mehr für eine seriöse TLD sind oft eine lohnende Investition. TLDs, die häufig für Spam oder unseriöse Seiten missbraucht werden, können bei Google als potenziell kritisch eingestuft werden.

Das heißt nicht, dass Ihre Seite direkt abgestraft wird. Aber die Indexierung kann langsamer sein, da Google zuerst sicherstellen muss, dass Sie vertrauenswürdig sind. Eine TLD mit gutem Ruf wie .de, .com oder .net vermittelt hingegen sofort Vertrauen und kann Ihnen helfen, schneller Sichtbarkeit aufzubauen.

Ein Bindestrich ist besser als eine schlechte Endung

Mueller hat außerdem bestätigt, dass ein Bindestrich in einem Namen wie meine-marke.de für Google kein Problem darstellt. Wenn Sie die Wahl haben zwischen einem Namen mit Bindestrich in einer seriösen TLD oder einem Namen ohne Bindestrich in einer fragwürdigen Endung, ist die erste Option die klar bessere Wahl.

Tipp aus unserem Blog: Domain mit oder ohne Bindestrich verwenden?

Fazit: Eine Symbiose aus Kreativität, Strategie und KI

Der perfekte Domain-Name ist eine Mischung aus kreativer Idee und strategischer Wahl. Er ist nicht nur einprägsam, sondern auch so optimiert, dass er bei Suchmaschinen und Nutzern Vertrauen aufbaut. Nutzen Sie die Power von KI-Tools, um schnell die besten Ideen zu sammeln, und wählen Sie dann auf Basis unserer Tipps sorgfältig den Namen und die passende Endung aus.

Sind Sie bereit für den nächsten Domain-Check?


Kategorie: Domains, von Christan Dallmayer