Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine gesunde, umweltverträgliche und nachhaltige Ernährung und selbst Supermärkte bieten vermehrt regionale Bio-Produkte an. Konsum schließt ein ökologisches Bewusstsein nicht aus, sondern ist ein Bestandteil eines qualitätsbewussten Lifestyles.
Die Bezeichnung organic ist das englischsprachige Äquivalent zur deutschen bio-Kennzeichnung – allerdings unterscheiden sich die gesetzlichen Anforderungen. Bio-Lebensmittel stammen aus der ökologischen Landwirtschaft. Bio ist in der EU gesetzlich definiert. Produkte mit dem Bio-Siegel müssen aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen, ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger kultiviert werden und dürfen nicht gentechnisch verändert sein. Fleisch muss von Tieren stammen die artgerecht gemäß EG-Öko-Verordnung gehalten werden und nicht regelmäßig mit Antibiotika oder Wachstumshormonen behandelt wurden.
Unter den Handel mit ökologischen Produkten fallen nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Mode- und Designartikel. Nachhaltigkeit und Ökologie sind ein signifikanter Wettbewerbsvorteil für Produzenten und Handel. Die Domain-Endung .organic bietet ein Label für den englischsprachigen Markt.
Der Biotrend betrifft fast alle reichen Industrieländer. Allein in Deutschland gehören mehr als 3,5 Millionen deutsche Verbraucher zu dieser wachsenden Gruppe. Laut Organic Trade Association wächst der organic food markt in den Vereinigten Staaten zwischen 5 und 10 Prozent und damit deutlich schneller als der Markt für konventionelle Lebensmittel. 2011 betrug der weltweite Markt für organic food ca. US$ 63 Milliarden.
Die Vorteile der neuen Top-Level Domain .organic im Überblick:
- Die perfekte Top-Level Domain für Produzenten, Händler und Anbieter von ökologischen Produkten.
- Adressiert eine wachsende Gruppe mit einem höheren Einkommen, die auf Nachhaltigkeit und Qualität setzt.
- Das Äquivalent zur .bio-Bezeichnung für den englischsprachigen Markt.