
Ist Ihre Wunsch-Domain
noch frei?
E-Mail-Weiterleitung
Web-Weiterleitung und Website-Vorlage
Domain-Verwaltung mit DNS-Konfiguration
unbegrenzte Subdomains
Sehr hohe
Kundenzufriedenheit
Über 3.300 positive Kundenbewertungen. Mehr als 270.000 Kunden vertrauen uns.

Ausgezeichneter
Support
Unser mehrfach preisgekrönter Kundenservice in Starnberg ist für Sie telefonisch schnell erreichbar.
Hervorragende
Sicherheit
Für Ihre persönlichen Daten, E-Mails und Domains. Mit Servern in Deutschland und 2-Faktor-Authentifizierung.
Inhalt
So erfahren Sie, ob Ihre Wunsch-Domain noch frei ist
Eine einfache und leicht zu merkende Internetadresse ist für viele Unternehmer heutzutage für ihren Geschäftserfolg sehr wichtig. Denn nur mit einem guten Domainnamen ist es möglich, in weiterer Folge zahlreiche Besucher und damit potenzielle Kunden auf seine Homepage zu locken. Die Reise auf dem Weg zur Wunschdomain beginnt damit, bei einem Domaincheck zu überprüfen, ob die Domain noch frei ist. Wie das funktioniert und was es beim Thema »Freie Domains« alles zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wie kann ich freie Domains abfragen?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, mit denen Sie überprüfen können, ob Domains frei sind. Eine davon ist zum Beispiel die Seite denic.de. Dabei handelt es sich um die zentrale Registrierungsstelle für alle Domains mit der Endung .de. Diese kennzeichnet die länderspezifischen Top-Level-Domains (TLD) für Deutschland.
Unter dem Punkt »Domainabfrage« können Sie die gewünschte Domain eingeben. Das Ergebnis kann daraufhin unterschiedlich ausfallen:
Die Adresse wurde noch nicht registriert und ist noch frei. In diesem Fall können Sie den gewünschten Namen sofort bei einem Webhoster wie united-domains registrieren.
Die Adresse ist bereits registriert. Ist das der Fall, werden Ihnen in weiterer Folge unter dem Menüpunkt »Technische Daten« die jeweiligen Nameserver angezeigt.
Die Abfrage kann aber auch direkt bei einem Webhoster wie beispielsweise united-domains erfolgen. In den meisten Fällen ist das gleich direkt auf der Einstiegsseite möglich und mit einem Hinweis wie »Domain frei prüfen« oder einem ähnlichen Text versehen.
Im Gegensatz zur Suche bei Denic können Sie hier auch gleich eine Mehrfachsuche starten. Das heißt, es wird nicht nur der Status der .de-Domains überprüft, sondern auch zahlreiche andere Top-Level-Domains. Damit haben Sie gleichzeitig auch eine gute Inspirationsquelle, falls die Domain in der gewünschten Form nicht mehr verfügbar ist.
Jetzt die richtige Internetadresse prüfen
Wo bekomme ich Informationen über einen bestehenden Domain-Inhaber?

Wenn Ihnen nach einer Suche bei Denic angezeigt wird, dass die Domain nicht mehr verfügbar ist, war es bis vor wenigen Jahren noch möglich, sich die Daten des Domaininhabers direkt anzeigen zu lassen. Aufgrund der verschärften Datenschutzregeln im Zuge der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) im Mai 2018 ist das nicht mehr möglich.
Eine Möglichkeit, wie Sie dennoch an Ihre Wunschadresse kommen könnten, bieten sogenannten Domain-Makler. Einige Webhoster arbeiten direkt mit entsprechenden Partnern zusammen. Wenn Sie zum Beispiel bei united-domains eine Domain abfragen und diese besetzt ist, können Sie durch einen Klick auf »Kaufanfrage« ein direktes Kaufangebot abgeben. Daraufhin beginnt die Sedo GmbH mit dem Inhaber zu verhandeln und hält Sie über das Ergebnis auf dem Laufenden.
Was sind gute Alternativen zur Domain-Endung .com?
Die .com-Adressen sind die beliebtesten und die am stärksten verbreiteten Top-Level-Domains weltweit. Die Abkürzung steht für »commercial«, zu Deutsch »geschäftlich«.
Zuständig für die Verwaltung der .com-Adressen ist die Vergabestelle Verisign.
Vor allem, wenn Ihre Webseite international ausgerichtet ist, bietet sich eine .com-Adresse an. Freie Domains werden allerdings immer seltener. Deshalb lohnt es sich, nach interessanten Alternativen Ausschau zu halten. Dazu zählen generische Domains. So werden jene Adressen bezeichnet, die als Domainnamen einen allgemeinen Begriff beinhalten. Dazu zählen beispielsweise:
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Die Herausforderung dabei ist jedoch, dass Sie genau jene Adresse finden, die zu Ihrem Business passt.
Wie finde ich eine passende Domain für mein Business?
Wenn Sie freie Domains für Ihr Geschäftsmodell finden möchten, sollten Sie dabei vor allem an Ihre Zielgruppe denken. Wollen Sie ein internationales Publikum erreichen, ist sicher mehr als nur eine Domain dafür erforderlich. Hier sollten Sie neben der allgemeinen .com-Adresse auch alle Länderendungen der Länder registrieren lassen, in denen Sie geschäftlich tätig sind oder in die Sie zukünftig expandieren möchten.
Sind Ihre Kunden hauptsächlich in Deutschland zu finden, schafft hingegen eine .de-Adresse Nähe und Vertrauen. Exotische Domains wirken hingegen auf die meisten User immer noch abschreckend. Verzichten Sie deshalb darauf, freie Domains mit Endungen wie .vu oder .cc zu registrieren und halten Sie sich lieber an gängige Varianten wie .org, .info oder .net. Die Registrierung einer zusätzlichen generischen Adresse kann aber vor allem für Marketing-Kampagnen durchaus sinnvoll sein.

Wo kann ich Domainnamen mit Endungen wie .ch, .com, .de etc. registrieren?
Um freie Domains in der Schweiz kümmert sich die Stiftung SWITCH. Das heißt aber nicht, dass Sie Ihre .ch-Domain auch dort registrieren müssen. Bei den meisten Webhostern ist es möglich, freie Domains gleich direkt bei ihnen zu registrieren. Das gilt nicht nur für die Schweiz, sondern für so gut wie alle möglichen Domains.
Häufig gestellte Fragen zu freien Domains
Wo kann ich eine Domain kaufen?
Wenn Sie eine Domain kaufen möchten, können Sie das am einfachsten bei einem Web- oder Domainhoster wie beispielsweise united-domains machen. Nachdem freie Domains abgefragt wurden, steht Ihnen eine entsprechende Auswahl mit den verfügbaren Endungen zur Verfügung. Dabei werden auch gleich die jährlichen Kosten angezeigt. Um eine gewünschte Domain zu kaufen, legen Sie diese einfach in den Warenkorb und führen den anschließenden Bestellprozess durch.
Wie registriere ich eine Domain?
Wenn Sie eine Domain registrieren möchten, funktioniert das genauso einfach wie shoppen. Suchen Sie dafür einfach einen Domain-Provider. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um jene Unternehmen, bei denen Sie auch den Speicherplatz für ihre Webseite oder E-Mail-Pakete erwerben können.
Im Rahmen des Bestellprozesses haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Pakete zu erwerben. Wollen Sie zunächst jedoch nur die Domain registrieren, ignorieren Sie diese Angebote einfach und klicken Sie auf den Button, der Sie zum nächsten Bestellschritt bringt.
Ist es möglich, eine Domain inaktiv zu registrieren?
Technisch gesehen können Sie eine Domain registrieren und in weiterer Folge einfach nichts damit tun. Wenn Ihnen beispielsweise die Domain kaffee.jetzt gefällt, können Sie diese reservieren. Das ist dann sinnvoll, wenn Sie dafür eine gute Geschäftsidee haben, die Sie jedoch nicht sofort in die Tat umsetzen möchten
Aus rechtlicher Sicht könnte Ihnen eine Registrierung allerdings Probleme bereiten. In der Juristensprache ist hier vom sogenannten »Domain blockieren« die Rede
Hier muss jedoch zwischen zwei unterschiedlichen Konstellationen unterschieden werden. Wenn Sie beispielsweise einen häufigen Namen haben und sich die Domain dafür sichern möchten, gilt das »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst«-Prinzip. Demnach ist derjenige der rechtmäßige Inhaber, der die Domain als erstes registriert hat.
Anders verhält sich das, wenn Sie bewusst eine Domain in dem Wissen blockieren, dass ein anderer ein berechtigtes Interesse daran hat. Das ist zum einen der Fall, wenn Sie einen prominenten Namensdoppelgänger haben und zum anderen, wenn sie die mögliche Domain eines bekannten Unternehmens blockieren.
Sie dürfen rechtlich gesehen also nicht beliebig freie Domains suchen und vielversprechende Kombinationen wie beispielsweise aldi.shop registrieren. Juristisch gesehen kann das unangenehme markenrechtliche- und wettbewerbsrechtliche Folgen haben.
Wie finde ich heraus, ob eine Domain noch verfügbar ist?
Der Inhaber einer Domain ist jene Person, die im Whois-Verzeichnis eingetragen ist. Dabei handelt es sich um eine Liste aller Domains unter einer Domain-Endung. Mit Hilfe einer Whois-Abfrage können Informationen zu registrierten Domains abgerufen werden.
Bis zum Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 waren dabei auch die Inhaberdaten öffentlich zugänglich. Doch seit diesem Zeitpunkt können Sie den Inhaber einer Domain nicht mehr in Erfahrung bringen. Zumindest, wenn Sie keinen triftigen Grund dafür wie etwa eine mögliche Rechtsverletzung haben.
Allerdings herrscht in Deutschland für Betreiber einer Webseite Impressumspflicht. Das heißt, sie müssen auf ihrer Homepage eine ladungsfähige Anschrift des Inhabers der Seite angeben. Damit können Sie zumindest die Inhaber von Webseiten in Deutschland und allen anderen Ländern mit einer entsprechenden Impressumspflicht ermitteln und auch mit Ihnen in Kontakt treten.