Die Verzweiflung ist groß, wenn die falsche Domain gelöscht ist. Das passiert nicht nur privaten Domain-Inhabern, die sich zurückbesinnen und die Löschung rückgängig machen wollen. Auch Unternehmen löschen versehentlich essentielle Domains.
Die Konsequenzen sind gravierend: E-Mails können nicht mehr zugestellt werden und die Unternehmenspräsenz ist nicht mehr erreichbar. Die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen steht still. Mit dem finanziellen Schaden geht auch ein Image-Schaden einher. Wird die gelöschte Domain von einem neuen Inhaber sofort wieder registriert, kann dieser alle E-Mails lesen, die an das Unternehmen gerichtet sind. Passwörter und Zahlungsdaten kann der neue Domain-Inhaber ebenfalls protokollieren, wenn er eine präparierte Seite hinterlegt.
Der letzte Fall einer irrtümlichen Domain-Löschung, der durch die Presse ging, war die Domain provinzial.de. Mit rund einer Million Kunden hat es damit einen großen Versicherungskonzern getroffen – wenn auch nur für ein paar Tage. Die Domain wurde kurzfristig wieder auf die Versicherung registriert. Daneben wurden noch über 15 weitere elementare Versicherungs-Domains gelöscht. Den tatsächlichen Schaden hat das Unternehmen nicht beziffert. Hier halten sich Unternehmen verständlicherweise bedeckt.

Das eine gelöschte Domain nicht sofort wieder registrierbar sein muss, zeigt der Registrierungszyklus der so genannten gTLDs (generic Top-Level Domains) wie beispielsweise .com, .net oder .org. Bereits 2002 hat ICANN eine redemption-grace -period (Karenzzeit für Wiederherstellung) diskutiert und kurz danach eingeführt. Eine zur Löschung freigegebene Domain erhält danach zunächst eine Statusänderung und die Domain antwortet nicht mehr. Webseiten-Inhalte sind dann nicht mehr abrufbar. Bleibt der Domain-Inhaber 30 Tage untätig, ändert sich der Status auf pending-delete. Nach Ablauf von weiteren fünf Tagen wird die Domain endgültig gelöscht. Erst danach steht die Domain wieder zur Registrierung bereit.
Endlich: Die redemption-grace-period für .de-Domains
Am 3. Dezember 2013 hat auch die DENIC eine redemption-grace-period für .de Domains eingeführt. Was für gTLDs bisher schon möglich war, gibt es jetzt für die Domain-Endung .de. Gelöschte Domains können nun 30 Tage nach der Löschung vom letzten Domain-Inhaber reaktiviert werden. Erst nach Ablauf der Frist wird die Domain am Folgetag unwiderruflich gelöscht.
Für Domain-Inhaber hat sich damit der Schutz vor einem unbeabsichtigten Domainverlust deutlich verbessert. Wenn Sie eine .de Domain innerhalb der 30-Tage-Frist reaktivieren möchten, rufen Sie uns bitte an. Die Wiederherstellung ist unabhängig vom Provider möglich. Unser technischer Support hilft Ihnen gerne weiter:
+49 (0) 8151 / 36867-25