Europol sperrt Domains
Produktfälschungen

Europol beschlagnahmt 30.000 Domains

Die Polizeibehörde der Europäischen Union hat jüngst einen weiteren Sieg gegen gefährliche Produktfälscher errungen. Stolze 30.506 Domains konnten in Zusammenarbeit mit anderen Polizeibehörden beschlagnahmt werden. Hinter den URLs verbargen sich in den meisten Fällen Online-Shops, die gefälschte Produkte anboten – allen voran Medikamente und Elektronikwaren.

Plagiate bedrohen Hersteller und Verbraucher

Die Produktpiraterie bedeutet für die Markenhersteller sowohl Umsatz- als auch Arbeitsplatzverluste und verursacht damit immense wirtschaftliche Schäden. Darüber hinaus können Produktfälschungen für Verbraucher sehr gefährlich werden – dies gilt insbesondere für Plagiate aus der Pharmaziebranche. Hier können sich unerwünschte Nebenwirkungen ebenso verheerend auswirken wie die Wirkungslosigkeit eines Medikaments zur Behandlung von lebensbedrohlichen Krankheiten. Doch nicht nur gefälschte Arzneimittel, sondern auch Elektronikartikel, Spielwaren und jedes andere Produkt, dass die nationalen Sicherheitsstandards nicht einhält, kann die Gesundheit oder gar das Leben der Verbraucher gefährden.

Erfolge durch internationale Zusammenarbeit

Um die Schlagkraft zu erhöhen, geht man bei Europol mit vereinten Kräften gegen Produktfälscher und deren betrügerische Maschen vor. Im vorliegenden Fall hat sich Europol mit den Behörden von 18 EU-Mitgliedstaaten, einem Bereich der US-Zollbehörde sowie Interpol zusammengetan – und das mit großem Erfolg. Es konnten nicht nur über 30.000 Domains offline genommen werden, unter denen neben Medikamenten und Elektronik auch Raubkopien von Software, Filmen und Musik sowie illegales TV-Videostreaming erhältlich waren. Auch drei Verdächtige wurden festgenommen und darüber hinaus ca. 150.000 Euro auf diversen Bankkonten beschlagnahmt. Zudem wurden 26.000 Luxusprodukte wie Parfum und Kleidung, 363 Liter alkoholische Getränke und viele Hardware-Geräte konfisziert.

In Our Sites: Die Sicherheit im Netz erhöhen

Die durchgeführte Operation war Teil eines 2014 gestarteten Programms namens „In Our Sites“ (IOS). Diese Initiative soll das Internet generell zu einem sichereren Ort für Verbraucher machen und wird auch von der Privatwirtschaft und dem European Union Intellectual Property Office unterstützt. Neben der Beschlagnahmung von Domains werden z. B. auch Links aus Social-Media-Kanälen gelöscht, die zu Raubkopien und gefälschten Produkten führen.

Schützen Sie Ihre eigene Marke vor Betrügern

Gefälscht wird heute alles, was erfolgreich ist. Auch Ihre eigene Marke könnte betroffen sein und von dreisten Betrügern kopiert werden.

Weitere Artikel zum Thema

Internationaler Markenschutz: Sichern Sie Ihre Marke im Ausland

Wenn Sie Ihre Marke international etablieren möchten, stehen Ihnen dafür verschiedene Routen zur Verfügung. Mit der richtigen Strategie können Sie ...

So gelingt die Expansion

Mit der Marke international zu expandieren, ist für Unternehmen ein bedeutender Schritt. Dieser will gut überlegt und geplant sein. Der ...
Stilistisches Bild verschiedener Routen

Stolperfallen bei der Markenanmeldung im Ausland

Die eigene Marke im Ausland anzumelden, ist ein wichtiger Schritt bei der Internationalisierung eines Unternehmens. Dafür gibt es verschiedene Wege ...