Software Review

Domainer von Rage Software

Es fängt mit einer einzigen Domain an, doch die nächste Domainregistrierung lässt nicht lange auf sich warten. Projektideen und gute, einprägsame Begriffe nehmen so häufig als Domainregistrierung ihren Anfang. Über die Jahre sammeln sich so einige Domains an. Anfangs legen viele User eine Excel oder Numbers (iWork) Tabelle an. Die hinterlegten Angaben sind damit in der Regel statisch. Eine automatisierte Aktualisierung der WHOIS-Daten und SEO Kennzahlen in der angelegten Tabelle ist für Laien zu aufwendig. Eine Domainverwaltungsoftware kann hier den Überblick wieder herstellen und die Funktionen erweitern. „Domainer“ verspricht genau das zu leisten und darüber hinaus SEO Statistiken wie Alexa Rank, eingehenden Links und Google Page Rank ständig aktualisiert anzuzeigen. Wir haben uns die Domainer App von Rage Software, die unter Mac OSX und Windows läuft, genauer angesehen und einem Praxistest unterzogen.

Die manuelle Eingabe von ein paar Domains ist schnell erledigt. Die notwendigen Domain Details bekommt der Inhaber aus dem WHOIS oder seinem Registrierungsaccount. Je nach Domainendung bezieht Domainer diese Daten automatisch. Für die gängigen gTLDS wie beispielsweise .com, .net und .org wird das Registrierungs- und Auflaufdatum automatisch erfasst. Bei einer exotischen gTLD wie .museum funktioniert dies nicht. Auch der Domaininhaber wird nur in Ausnahmefällen aus dem WHOIS importiert. Bei einer getesteten .biz Domain gelang dies; bei den getesteten .com, .net und .org Domains nicht. Für ccTLDs wie .de oder .eu kann die Software keine der oben genannten WHOIS-Daten auslesen. Allerdings zeigt EURid die Inhaberdaten einer natürlichen Person ohnehin im eigenen WHOIS nicht an. Im Ergebnis überzeugt das automatisierte Vervollständigen und Aktualisieren von Registrierungsdaten für gTLDs nicht.

Die Software erlaubt zusätzlich einen Import von CSV Dateien. Beim der Erstellung der Liste aus Excel ist jedoch darauf zu achten, dass diese Daten ausschließlich mit einem Komma getrennt sind; per Semikolon getrennte Daten erkennt die Software nicht. Unterschiedliche Datumsformate erkennt die Software nicht zuverlässig. Zwar wird das Datum in der Detaildarstellung angezeigt, nicht aber bei der Domainübersicht. Und die Fehler setzen sich fort: Das ein- und ausschalten der Detailansicht führt dazu, dass keine Details mehr angezeigt werden. Erst ein Neustart des Programms behebt das Problem. Doppelte Domain Eingaben lässt das Programm zu. Diese können dann wieder über „Find Duplicate Domains“ entfernt werden.

Die Software erlaubt auch die Überwachung des Ablaufdatums einer Domain. In Deutschland verlängern sich Domains jedoch meistens automatisch und bei ccTLDs kann das Ablaufdatum erst gar nicht ausgelesen werden. Damit ist die Funktion für viele Inhaber nutzlos. Frei werdende Domains (expiring domains) anderer Inhaber lassen sich mit Domainer ebenfalls überwachen. Es registriert frei gewordene Domains jedoch nicht, wenn sie gelöscht wurden. Hierzu muss erst ein Drop-catch Dienst beauftragt werden. Damit ist auch diese Funktion begrenzt nützlich.

Der Einsatzbereich der Software dürfte für viele Domaininhaber nur von begrenztem Nutzen sein, insbesondere wenn ccTLDs verwaltet werden sollen. Viele Features funktionieren gerade für ccTLDs nicht. Praktisch ist die Übersicht aller Domains mit ausgesuchten, aktuellen SEO Daten und die Anzeige eines Screenshots der Website. Eine History Funktion, anhand derer man die Entwicklung der SEO Kennzahlen einsehen kann, gibt es wiederum nicht. Wer eine übersichtliche Domainverwaltungssoftware mit SEO Kennzahlen sucht und die manuelle Eingabe oder Aufbereitung seiner Domainrohdaten nicht scheut, sollte sich Domainer genauer ansehen. Damit die Software für einen größeren Nutzerkreis interessant wird, hat die Softwareschmiede noch Arbeit vor sich.

Domainer von Rage Software kostet € 26,99 im Apple AppStore und € 24,95 € + MwSt. direkt beim Anbieter. Getestet wurde die Version 2.1.4 für OSX aus dem Apple AppStore. Auf der Website des Anbieters ist bereits die Version 2.2.1 verfügbar. Die Software kann kostenlos getestet werden.

Weitere Artikel zum Thema

.art-Vergabestelle macht den Weg frei für identische Domains im Web2 und Web3

Die Vergabestelle der .art-Domain führt als erste Domain-Registry zwei Adressierungssysteme zusammen: Blockchain-Domains und klassische Domains, wie beispielsweise united-domains.de. Mit anderen ...
Tipps zur Namenswahl

Die 10 größten Fehler bei der Domain-Wahl

Die perfekte Domain ist vor allem eins: Vor dem geistigen Auge klar erkennbar, aber nach der Verfügbarkeitsprüfung vergeben. Auf dem ...
Domains

Domain mit oder ohne www nutzen

Soll man eine Domain mit oder ohne www verwenden? Die Frage stellt sich, wenn man eine Domain neu registriert. Einen ...